Wärmende Worte – Was wertschätzende Kommunikation bedeuten kann

Einer Sache einen hohen Wert zusprechen. Jemanden als wertvoll und kostbar zu beschreiben. Einen lieben Menschen wirklich zu schätzen wissen und dies zu zeigen. Etwas oder jemanden so gut finden, dass man es, ihn oder sie so wertvoll wie einen Schatz findet.
Bei diesen Worten wird deutlich, was „Wert-schätzung“ bedeuten kann.
Wertschätzung in Form von positivem Feedback, Lob, Anerkennung, Respekt oder Liebe ist essentiell für das eigene Selbstwertgefühl aber auch für das gesamtgesellschaftliche Miteinander. Wertschätzung zeigt sich durch Vieles, vor allem auch durch und in der Sprache. Warum nur, scheint es gar nicht so einfach zu sein, wertschätzend zu kommunizieren…?

Weiterlesen

Die Zweischneidigkeit von vergleichenden Komplimenten

Ein neuer Haarschnitt, 4 Kilo abgenommen, eine neue Wohnung oder ein neuer Teppich, ein neuer Job, endlich die lang erdachte Reise gemacht, ein Erfolg, eine neue Partnerin, eine Veränderung: Wir entwickeln uns ständig. Oft bleiben diese Veränderungen unseren Mitmenschen nicht verborgen. Oft sollen sie das auch mitbekommen, wenn wir uns freuen, dass wir etwas Neues geschafft haben. Dann bekommen wir Rückmeldung von Freunden und Bekannten: „Wow, dein neuer Haarschnitt sieht super aus!“ „Wahnsinn, du siehst richtig gut aus!“ oder „Ja, jetzt sieht es hier viel besser aus, es ist viel mehr Platz und Ordnung.“. Es tut gut, ein Kompliment zu hören. Es tut gut, Anerkennung für Mut und Arbeit zu bekommen. Aber… was ist das für ein schaler Beigeschmack? Bei den ersten beiden Sätzen könnte man sich ganz und gar wohl fühlen mit dem Kompliment. Doch bei letzterem Kommentar drängt sich ein kleiner Beigedanke auf. „Ja, jetzt sieht es hier viel besser aus, es ist viel mehr Platz und Ordnung.“ – Mh. Also, war es vorher unordentlich…? War es vorher schlecht…? Der Vergleich, der sicherlich gut gemeint ist, kann ein unangenehmes Gefühl hinterlassen. Diese Wirkung erzeugen vergleichende Komplimente häufig. Wie das kommt, was das bedeutet und wie man es anders machen kann, wird in diesem Blogbeitrag einmal genauer unter die Lupe genommen.

Weiterlesen